Letztes Update: 31. Januar 2023

Einst nannte man sie ganz einfach „Stoffbeutel“ und fertigte sie selbst aus den verschiedensten Stoffresten an. Sie dienten zur Aufbewahrung von Kräutern und Gewürzen genauso wie für Turnkleidung und Hausschuhe.
Auch heute noch sind Saketos aus dem Verpackungssortiment nicht wegzudenken: Man begegnet ihnen zu jeder Jahreszeit – im Winter aus Jute und im Frühjahr frisch und duftig aus farbigem Organza oder hübschen Baumwollstoffen. Auch für die Osterdekoration kann man die kleinen Farbtupfer gut verwenden.
Inspirierende Stofftaschen Dekoration Ostern

Saketos am Osterbaum

Ein Säckchen will natürlich befüllt werden: Zur Osterzeit passen etwas Ostergras und kleine Gelee – Eier in die kleinen Säckchen und machen auf dem Osterstrauch in der Vase ein nettes Bild.

Karottensaketos

Möchte der Osterhase seine kleinen Gaben in Saketos verstecken, verwandelt er die Verpackungen vielleicht zuvor in Karotten: Orangefarbene Saketos werden über einem Papierstanitzel gefaltet und mit Nadel und Faden mit wenigen Stichen fixiert. Dann schneidet man aus grünem Moosgummi eine zusammenhängende Reihe „Karottengrün“ und klebt sie mit Heißkleber um den oberen Rand der Saketos. Nun noch mit einigen kleinen Ostereiern befüllen und die Karotten sind fertig!

Saketos-Hase

Meister Lampe könnte natürlich auch einen Saketos- Hasen verstecken: Man nimmt am besten einen Stoffbeutel aus braunem oder weißem Baumwollstoff mit hohem Rand. Wenn der Rand über dem Bändchen zu schmal ist, muss man das Bändchen herausnehmen und an tieferer Stelle wieder einziehen.

Aus dem oberen Rand entstehen die Ohren, indem man den Stoff einschneidet und mit Nadel und Faden oder mit Hilfe von Textilkleber Hasenohren formt. Nun bekommt das Häschen noch ein rosa Stupsnäschen und schwarze Kulleraugen. Sie können aufgemalt, in Form einer Perle angenäht oder aufgestickt werden.

Die Tasthaare dürfen natürlich auch nicht fehlen: Sie werden einfach eingezogen und mit den danebenliegenden Fäden verknotet – oder ebenfalls aufgemalt. Einen kleinen weißen Bommel bekommt das Langohr auch noch an der Rückseite. Nun kann das hübsche Häschen entweder mit Süßigkeiten gefüllt oder mit Füllwatte ausgestopft werden.

Auch als Dinkelspelzen- oder Kirschkernsäckchen eignet es sich. Tipp: Soll es ein Geschenk für die Kleinsten sein, sollte man darauf achten, dass sich beim Kuscheln keine Fäden oder Perlen lösen können. Ein aufgemaltes Gesicht ist dann zu empfehlen. Außerdem sollte der Füllstoff eventuell in einem Innensäckchen doppelt gut verwahrt sein.

Osterlämmchen

Ähnlich wie ein Hase kann aus einem weißen Saketos recht schnell ein Lämmchen gebastelt werden. Der Stoffbeutel wird dazu mit Wolle oder mit Watte beklebt.

Tipp: Füllwatte oder auch Aquarien-Filterwatte eignen sich gut.

Saketos-Blumen

Wie wäre es mit einem Biedermeier-Sträußchen aus Saketos- Blumen? Die mit folierten Pralinen gefüllten Säckchen werden verknotet und mit der Öffnung nach unten von Blütenblättern umgeben. Diese können aus Buntpapier, Moosgummi oder anderen beliebigen Materialien ausgeschnitten werden.

Auch lufttrocknende Knetmasse kann verwendet werden. Den Blütenkelch mit Stängel bildet jeweils ein Stäbchen mit Luftballonhalterung. Dieses kann vorher mit Acrylfarben bemalt oder mit Krepppapier umwickelt werden. Der Blumenstrauß als Tischdeko wirkt genauso gut wie als kleine Aufmerksamkeit für die nette Nachbarin.

Saketos- Bienchen

Was wäre der Frühling ohne Bienengesumm? Man nehme gelbe Organzasäckchen und braunen, selbstklebenden Filz. Von diesem schneidet man Streifen und klebt sie waagrecht im Abstand von etwa einem Zentimeter rund um die Säckchen. Eine Wattekugel wird mit einem hübschen Bienengesicht bemalt und an das obere Ende des Säckchens geklebt. Vorsicht: das Säckchen soll trotzdem geöffnet werden können, ohne dass der Kopf im Weg ist!

Fühler aus Draht werden mit Heißkleber befestigt und mit einer kleinen Perle zum Abschluss etwas eingedreht. Sollte das Ende zu spitz sein, schafft ein Tröpfchen Heißkleber Abhilfe. Die Schlaufen des Bändchens werden mit Golddraht umwickelt und in Flügelform gebracht. Dann wird mit dem Draht noch ein wenig hin- und her gefädelt, sodass eine zarte Aderung der Flügel entsteht.

Osterküken im Saketos -„Ei“

Warum muss ein Küken immer aus einem Ei schlüpfen? Das Osterküken schlüpft aus einem weißen Saketos. Das Küken selbst kann fertig gekauft oder aus zwei Bommeln selbst gemacht sein – jedenfalls bekommt es zum Abschluss noch eine gewaschene und getrocknete, weiße Eischale auf das Köpfchen gesetzt.

Saketos können vielseitig verwendet werden

Inspirierende Stofftaschen Dekoration Ostern vielseitig einsetzbar

Die Säckchen lassen sich vielseitig verzieren und – je nach Material – mit kleinen Pompons bekleben oder mit Pailletten oder Perlen besticken. Sie können bemalt, gebatikt oder beschriftet werden.

Für besondere Anlässe wie beispielsweise Ostern gibt es bei Saketos fertig bedruckte Stoffbeutel. Der Kunde kann aber auch selbst kreativ werden und seinen eigenen Entwurf in aufgedruckter Form realisieren lassen.

Die Säckchen eignen sich mit einer geeigneten Beschriftung auch gut als Mitbringsel bei großen Feiern, beispielsweise Hochzeiten oder runden Geburtstagen. Dafür kann man besonders edle Säckchen beispielsweise aus cremefarbenem Satin oder weißem Organza wählen.

Als Verpackung für kleine Geschenke wie Duftpotporries oder Seifen eignen sich die kleinen Stoffbeutel natürlich ebenfalls gut. Schmale Saketos geben ein nettes Kleid für eine Flasche Wein ab. Mit einem etwas größeren Stoffbeutel lassen sich das ganze Jahr über Brot und Gebäck transportieren und aufbewahren.

So entstehen im Nu die kleinen Stoffbeutel mit getrocknetem Lavendel für den Kleiderschrank, beschriftete Übersäckchen für die Küchenkräuter auf der Fensterbank oder ein Mobile fürs Kinderzimmer, dessen fröhlich bunte Saketos mit Feenstaub – pardon: kurzen Gute-Nacht-Geschichten- Zettelchen- gefüllt sind.